
Ganzheitliche Anamnese und Beratung
Die kardiologische Diagnostik besteht aus vielen unterschiedlichen Instrumenten. Je nach Beschwerdebild oder Ausgangsbefund des überweisenden Arztes bestimmen wir die zielführendste Methode. Aus den Ergebnissen ergeben sich dann oft unterschiedliche Therapiemöglichkeiten, die wir in einem gemeinsamen Gespräch ausführlich erklären.
Die Echokardiographie ist eine schmerzfreie und nicht-invasive Ultraschalluntersuchung des Herzens. Mit dieser Methode können wir die Struktur und Funktion Ihres Herzens in Echtzeit beobachten. Durch den Einsatz von Schallwellen erhalten wir detaillierte Bilder, die uns dabei helfen, mögliche Herzprobleme frühzeitig zu erkennen. Bei der 3D-Echokardiographie wird das Herz in drei Dimensionen dargestellt, was eine noch präzisere Diagnose ermöglicht. Diese fortschrittliche Technik erlaubt es uns, komplexe Herzstrukturen wie Herzklappen, Herzwände und Blutströme genauer zu analysieren. Sie ist besonders nützlich zur Planung von Eingriffen und zur Beurteilung von Herzfehlern oder Klappenerkrankungen. Die Echokardiographie ist für Sie vollkommen risikofrei und spielt eine zentrale Rolle in unserer kardiologischen Diagnostik.
Wie in allen Bereichen der Medizin spielt der technische Fortschritt eine große Rolle, daher setzen wir zur aktuell größtmöglichen Diagnosegenauigkeit ein aktuelles High-End Ultraschallsystem der Firma GE (GE Vivid E95 Bj 11/2023) mit der neusten 3D-Schallkopfgeneration ein. Dr. Sebastian Claußen ist nach dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) zertifiziert und hat somit eine Expertise, die über das Maß der üblichen Facharzt Ausbildung hinausgeht.

Die Stressechokardiographie ist eine spezielle Form der Echokardiographie, bei der die Herzfunktion unter Belastung untersucht wird. Diese Methode wird eingesetzt, um Herzkrankheiten zu erkennen, die unter Ruhebedingungen möglicherweise unentdeckt bleiben. Während der Untersuchung wird Ihr Herz entweder durch körperliche Aktivität, wie Fahrradfahren, oder durch ein Medikament, das den Herzschlag beschleunigt, belastet. Anschließend erstellen wir mit Hilfe von Ultraschall Bilder Ihres Herzens, um zu überprüfen, wie es auf den Stress reagiert.
Die Stressechokardiographie ist besonders wertvoll zur Diagnose von Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße, Herzklappenfehlern und zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit Ihres Herzens. Diese Untersuchung ist nicht invasiv, gut verträglich und liefert wertvolle Informationen zur Planung Ihrer weiteren Behandlung.

Die Spiroergometrie ist eine umfassende Untersuchung, die uns Einblicke in Ihre Herz-, Lungen- und Muskelaktivität unter körperlicher Belastung gibt. Dabei messen wir, wie Ihr Körper während des Trainings Sauerstoff aufnimmt und Kohlendioxid abgibt. Diese Methode ist besonders hilfreich, um Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu beurteilen und mögliche Ursachen für Atemnot oder Leistungseinbußen zu identifizieren.
Während der Untersuchung tragen Sie eine Atemmaske, die Ihre Atemgase analysiert, während Sie auf einem Fahrrad oder Laufband trainieren. Gleichzeitig überwachen wir Ihren Herzschlag und Blutdruck, um ein vollständiges Bild Ihrer kardiovaskulären Gesundheit zu erhalten. Die Spiroergometrie ist unverzichtbar, um die Leistungsfähigkeit des Herzens bei Sportlern, Patienten mit Atemwegserkrankungen oder Herzproblemen genau zu beurteilen.
Diese Untersuchung hilft uns, individuelle Trainingspläne zu erstellen und gezielte therapeutische Maßnahmen vorzuschlagen.
In der Spiroergometrie wird auch die Lungenfunktion und der gesamten Stoffwechsel unter körperlicher Belastung einbezogen und bewertet. Zusätzlich zu den Parametern, die beim Belastungs-EKG gemessen werden, misst die Spiroergometrie:
- Sauerstoffaufnahme (VO2): Wie viel Sauerstoff kann der Körper während der Belastung nutzen?
- Kohlendioxidabgabe: Wie viel Kohlendioxid produziert der Körper während der Belastung?
- Atemfrequenz und Atemvolumen: Wie effektiv arbeitet das Atmungssystem unter Belastung?
- Energieverbrauch: Wie effizient arbeitet der Körper während des Trainings?
Die Spiroergometrie liefert also eine detaillierte Analyse der gesamten kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit und ist besonders nützlich zur Beurteilung von Leistungsfähigkeit, zur Diagnostik von Atemwegserkrankungen, zur Untersuchung von Belastungsdyspnoe (Atemnot) und zur Erstellung von individuellen Trainingsplänen.

Das 12-Kanal-EKG (Elektrokardiogramm) ist eine grundlegende und schmerzfreie Untersuchung, die die elektrische Aktivität Ihres Herzens aufzeichnet. Durch das Anlegen von zehn Elektroden an verschiedenen Stellen Ihres Körpers wird die Herzaktivität aus zwölf unterschiedlichen Perspektiven gleichzeitig gemessen. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse der Herzfunktion und hilft, mögliche Herzprobleme frühzeitig zu erkennen.
Das 12-Kanal-EKG wird häufig zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkten oder Durchblutungsstörungen eingesetzt. Es kann auch Hinweise auf andere Herzerkrankungen wie eine vergrößerte Herzkammer oder Probleme mit den Herzklappen geben. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und liefert sofort verwertbare Ergebnisse, die für die Planung Ihrer weiteren Behandlung entscheidend sein können.
Diese Methode ist nicht invasiv und wird routinemäßig in der kardiologischen Diagnostik angewendet. Wir empfehlen ein 12-Kanal-EKG, wenn Sie Symptome wie Brustschmerzen, unregelmäßigen Herzschlag oder Atemnot verspüren.

Das Langzeit-EKG ist eine spezielle Untersuchung, bei der die elektrische Aktivität Ihres Herzens über einen längeren Zeitraum, meist 24 bis 48 Stunden, kontinuierlich aufgezeichnet wird. Dabei tragen Sie ein kleines tragbares EKG-Gerät, das unauffällig unter Ihrer Kleidung befestigt wird. Diese Methode ist besonders hilfreich, um unregelmäßige Herzrhythmen oder zeitweise auftretende Herzprobleme zu erkennen, die bei einem kurzen EKG möglicherweise nicht erfasst werden.
Das Langzeit-EKG wird verwendet, um Symptome wie Schwindel, Ohnmachtsanfälle, Herzrasen oder unklare Brustschmerzen genauer zu untersuchen. Es ermöglicht eine detaillierte Analyse Ihres Herzrhythmus unter normalen Alltagsbedingungen, was wertvolle Informationen zur Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen liefert.
Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei und beeinträchtigt Ihre täglichen Aktivitäten kaum. Nach der Auswertung des Langzeit-EKGs erhalten Sie eine präzise Diagnose und, falls erforderlich, eine auf Sie abgestimmte Therapieempfehlung.

Die Langzeit-Blutdruckmessung ist eine wichtige diagnostische Methode, um Ihren Blutdruck über 24 Stunden kontinuierlich zu überwachen. Dabei tragen Sie ein tragbares Blutdruckmessgerät, das in regelmäßigen Abständen automatisch Messungen durchführt, sowohl tagsüber als auch nachts. Diese Methode ermöglicht es uns, ein umfassendes Bild Ihres Blutdruckverlaufs im Alltag zu erhalten, was besonders nützlich ist, um Bluthochdruck (Hypertonie) oder starke Schwankungen im Blutdruck zu erkennen.
Die Langzeit-Blutdruckmessung ist ideal, um festzustellen, ob Ihr Blutdruck in Ruhephasen, bei körperlicher Aktivität oder während des Schlafens zu stark ansteigt oder abfällt. Dies hilft uns, genauere Diagnosen zu stellen und die Wirksamkeit von Medikamenten oder anderen Behandlungsmethoden zu beurteilen.
Die Untersuchung ist nicht invasiv und beeinträchtigt Ihre täglichen Aktivitäten nur minimal. Nach der Auswertung der Daten können wir gezielte Therapieempfehlungen geben, um Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit optimal zu unterstützen.

Das Belastungs-EKG, auch Ergometrie genannt, ist eine wichtige Untersuchung zur Beurteilung der Herzfunktion unter körperlicher Belastung. Dabei wird Ihr Herz während eines gezielten Trainings auf einem Fahrradergometer überwacht. Diese Methode hilft, Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße, Herzrhythmusstörungen und andere Herzprobleme zu erkennen, die unter Ruhebedingungen nicht sichtbar sind.
Während der Untersuchung messen wir kontinuierlich Ihre Herzfrequenz, Ihren Blutdruck und die elektrische Aktivität Ihres Herzens. Das Belastungs-EKG ist besonders nützlich, um die Leistungsfähigkeit des Herzens zu beurteilen und das Risiko für Herzinfarkte oder andere kardiovaskuläre Ereignisse einzuschätzen. Es wird oft zur Überprüfung der Wirkung von Herzmedikamenten oder zur Planung einer individuellen Therapie eingesetzt.
Das Belastungs-EKG ist eine nicht-invasive, gut verträgliche Untersuchung, die wertvolle Informationen über Ihre Herzgesundheit liefert. Wenn Sie Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder unregelmäßigen Herzschlag unter Belastung verspüren, empfehlen wir eine Ergometrie.
Beim Belastungs-EKG wird die elektrische Aktivität des Herzens während körperlicher Belastung aufgezeichnet. Diese Untersuchung konzentriert sich darauf, wie Ihr Herz auf steigende körperliche Anstrengung reagiert. Gemessen werden dabei vor allem:
- Herzfrequenz: Wie schnell schlägt das Herz während der Belastung?
- Herzrhythmus: Gibt es Unregelmäßigkeiten im Herzschlag?
- Blutdruck: Wie verändert sich der Blutdruck bei körperlicher Anstrengung?
- ST-Strecken-Veränderungen: Diese können auf Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße hindeuten.

Die Gefäß-Duplexsonographie ist eine spezielle Ultraschalluntersuchung, die zur Beurteilung der Blutgefäße im Körper eingesetzt wird. Mit dieser Methode können wir sowohl die Struktur der Arterien und Venen als auch den Blutfluss in Echtzeit darstellen. Dies ermöglicht es uns, Verengungen (Stenosen), Verschlüsse oder Erweiterungen (Aneurysmen) der Blutgefäße frühzeitig zu erkennen und zu bewerten.
Während der Untersuchung senden Schallwellen hochauflösende Bilder der Gefäße an einen Monitor. Gleichzeitig wird die Geschwindigkeit des Blutflusses gemessen, um eventuelle Durchblutungsstörungen festzustellen. Die Gefäß-Duplexsonographie ist besonders hilfreich bei der Diagnose von Erkrankungen wie Arteriosklerose, Thrombosen oder Gefäßmissbildungen.
Diese Untersuchung ist nicht invasiv, schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Vorsorge und Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere bei Risikopatienten für Herzinfarkte oder Schlaganfälle.

Die regelmäßige Kontrolle von Herzschrittmachern, implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren (ICD), Kardialen Resynchronisationstherapie-Systemen (CRT) und Eventrecordern (Implantierbare Loop-Recorder, ILR) ist entscheidend für die Sicherheit und Effektivität dieser lebenswichtigen Geräte. Diese Implantate überwachen und regulieren den Herzrhythmus, um Herzrhythmusstörungen zu behandeln und plötzlichen Herztod zu verhindern.
Während der Kontrolle überprüfen wir die Funktionsfähigkeit des Geräts, die Batterielebensdauer und die Einstellungen, um sicherzustellen, dass es optimal arbeitet. Zudem werden gespeicherte Daten, wie Herzrhythmusstörungen oder Schockabgaben, ausgelesen und analysiert. Bei Bedarf passen wir die Geräteeinstellungen an, um die Therapie individuell auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Diese Untersuchung ist nicht invasiv und erfolgt in unserer Praxis mithilfe eines speziellen Programmiergeräts. Regelmäßige Kontrollen sind unerlässlich, um die Funktion des Implantats zu gewährleisten und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Wenn Sie Träger eines dieser Geräte sind, sorgen wir dafür, dass Ihr Herzschrittmacher, ICD, CRT-System oder Eventrecorder stets optimal funktioniert.

Laboruntersuchungen sind ein essenzieller Bestandteil der Diagnostik und Prävention in der Kardiologie. Durch die Analyse von Blutproben erhalten wir wichtige Informationen über Ihren Gesundheitszustand, die zur Früherkennung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Typische Laborwerte, die in der Kardiologie untersucht werden, umfassen unter anderem Cholesterinwerte, Blutzucker, Entzündungsmarker wie das C-reaktive Protein (CRP) und spezielle Herzmarker wie das Troponin.
Diese Blutwerte geben Aufschluss über Ihr Risiko für Herzinfarkte, Arteriosklerose und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch die Funktion von Organen wie Leber und Nieren, die eng mit dem Herz-Kreislauf-System verbunden sind, kann so überprüft werden. Zusätzlich helfen Laboruntersuchungen dabei, den Erfolg einer medikamentösen Therapie zu überwachen und die Dosierung von Medikamenten optimal anzupassen.
Die Blutabnahme erfolgt in unserer Praxis schnell und unkompliziert. Die Ergebnisse liegen meist innerhalb kurzer Zeit vor und werden in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen besprochen

Kardiologie mit Herz
Unsere kardiologische Praxis versorgt erwachsene Patientinnen und Patienten jeden Alters in Lüdinghausen, Seppenrade, Nordkirchen, Olfen, Selm, Ascheberg, Dülmen, Senden und Umgebung. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.